Volksbank Viersen erzielt starkes Jahresergebnis – Vertreterversammlung zieht positive Bilanz
Die Vertreterversammlung der Volksbank Viersen blickte am 29. April erneut auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Vorstand und Aufsichtsrat präsentierten den 136 anwesenden Vertreterinnen und Vertretern beeindruckende Zahlen und unterstrichen die wirtschaftliche Stärke sowie die regionale Verantwortung der Bank.
Das Jahr 2024 war geprägt von geopolitischen und innenpolitischen Einflüssen, was zu einer Lähmung der wirtschaftlichen Aktivitäten führte. Umso mehr freute es sowohl die Vorstände Jürgen Cleven und Michael Willemse als auch den Aufsichtsrat, dass die Volksbank Viersen ihren Bilanzgewinn erneut auf 1.485.000 Euro steigern konnte.
Mit einem Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr betonte Jürgen Cleven: „Wir haben 2024 ein starkes Wachstum erzielt und unsere Rolle als verlässlicher Finanzpartner in der Region weiter gefestigt.“
Entwicklungszahlen
Das bilanzielle Kundenkreditvolumen stieg im vergangenen Jahr um 8,45 % auf 714 Millionen Euro. Besonders dynamisch entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr das private Baufinanzierungsgeschäft, in dem 516 Verträge mit einem Gesamtvolumen von 93 Millionen Euro abgeschlossen wurden.
Auch auf der Einlagenseite konnte die Volksbank Viersen kräftig zulegen: Das gesamte Kundenanlagevermögen wuchs um 11,59 % auf 1.893 Millionen Euro. Ein Beleg für das Vertrauen in die Beratung vor Ort. Die zunehmende Bedeutung langfristiger Vermögensbildung auch in volatilen Zeiten wird aus der Anzahl der Fondssparpläne deutlich: Sie hat sich nahezu verdoppelt.
Das Eigenkapital erhöhte sich um 5,89 % auf nunmehr 133 Millionen Euro und stärkt damit nachhaltig die wirtschaftliche Substanz der Volksbank Viersen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Ebenso in der Gewinn- und Verlustrechnung spiegelte sich die positive Geschäftsentwicklung wider: Während der Rohertrag auf 32 Millionen Euro anstieg, verharrte der Personalaufwand in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
Aktuell beschäftigt die Volksbank 176 aktive Mitarbeitende. Besonders bemerkenswert ist dabei die hohe durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von 17 Jahren. „Diese Zahl spricht für sich – sie ist Ausdruck einer starken Unternehmenskultur, gelebter Werte und eines vertrauensvollen Miteinanders“, betonte Michael Willemse. Auch legt die Volksbank Viersen großen Wert auf Gleichstellung: Von 24 Führungspositionen sind 11 mit Frauen besetzt.
Die Investitionen der Bank schlugen sich im leicht gestiegenen Sachaufwand nieder. Unter anderem wurden für Dülken und Viersen je eine neue Geldautomatensäule angeschafft und mehrere Geschäftsstellen nach Sprengungen wieder aufgebaut. Diese Maßnahmen verdeutlichen die klare regionale Ausrichtung und das Bekenntnis zur physischen Präsenz vor Ort.
Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 11,28 % gegenüber dem Vorjahr – ein klares Zeichen für die solide Geschäftsstrategie und das verantwortungsvolle Wirtschaften.
Gemeinsam entschied die Versammlung später, dass alle Mitglieder eine Dividende in Höhe von 4 % auf ihren Geschäftsanteil erhalten. Die Verzinsung liegt damit deutlich über dem Kapitalmarktniveau.
Ausblick ins Jahr 2025
Auch für das laufende Jahr zeigt sich die Volksbank Viersen optimistisch. Bereits bis jetzt konnte das gesamte Kundenvolumen um 1,72 % bzw. 50 Millionen Euro gesteigert werden – ein erfreulicher Auftakt, der die Dynamik des Vorjahres fortsetzt.
Die jüngste Leitzinssenkung auf 2,25 % sowie die Erwartung weiterer Zinsschritte eröffnen neue Perspektiven sowohl für die Kreditvergabe als auch für Investitionen und Vermögensbildung.
Innovative Entwicklungen hält die Volksbank Viersen dabei aktiv im Blick. So wird der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bankalltag zunehmend Realität – etwa beim Schutz vor Überweisungsbetrug, wo intelligente Systeme helfen, verdächtige Transaktionen frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden. In jüngster Zeit konnten so 54 Betrugsfälle mit einer Schadenhöhe von 180.000 Euro verhindert werden.
Darüber hinaus stellte der Vorstand nochmals den neuen europaweiten Bezahldienst „wero“ als ernstzunehmende Alternative zu außereuropäischen Anbietern vor. „Wir sehen darin einen wichtigen Schritt in Richtung europäischer Unabhängigkeit und digitaler Souveränität. Daher werden wir unsere Kundinnen und Kunden auch in diesem Feld kompetent begleiten“, so Jürgen Cleven.
Die Volksbank Viersen zeigt sich für 2025 mit wirtschaftlicher Stärke, innovativen Lösungen und einem klaren Fokus auf regionale Nähe und Vertrauen gut gerüstet.
Entlastungen
Vorstand und Aufsichtsrat wurden durch die Versammlung einstimmig entlastet.
Wahlen zum Aufsichtsrat
Zwei Mitglieder des Aufsichtsrats schieden turnusgemäß aus. Anne Kolanus und Sabine Bröckskes-Wetten stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig von der Versammlung gewählt.