Gemeinsamer Einsatz gegen die Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich seit 2014 in Deutschland, seit dem letzten Jahr am Niederrhein und seit diesem Jahr flächendeckend im Kreis Viersen und in Krefeld aus. Sie stellt daher eine erhebliche Bedrohung für Honigbienen, Wildbienen und andere heimische Insekten dar.
Auswirkungen für die Umwelt
Die invasive Art ist bekannt dafür, gezielt vor Bienenstöcken auf Beutezug zu gehen und ganze Bienenvölker zu dezimieren. Matthias Krahn, 1. Vorsitzender des Imkervereins Viersen-Stadt, erläutert: „Nicht nur die Imkerei ist betroffen: Auch Bestäuber in freier Wildbahn sind massiv gefährdet. Das bedroht langfristig das ökologische Gleichgewicht und die biologische Vielfalt in unserer Region. Die Asiatische Hornisse stellt also ein Problem für die heimische Artenvielfalt dar.”
Ihre Ausbreitung kann demzufolge langfristig zu einem Verlust von Bestäubern, einer Verringerung der Pflanzenvielfalt und einer Störung des ökologischen Gleichgewichts führen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung dieser invasiven Art.
Krahn weiter: „Gleichzeitig entfällt durch die Änderung einer EU-Verordnung seit Anfang dieses Jahres die verpflichtende Bekämpfung durch die zuständigen Behörden. Leider ist bislang nicht geregelt, wer stattdessen für die Bekämpfung verantwortlich ist.”
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat der Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e. V. eine kreisübergreifende Taskforce gegründet. Ehrenamtlich und in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Viersen übernimmt diese Taskforce die Bekämpfung der Nester der Asiatischen Hornisse.
Karl-Heinz Krause, 1. Vorsitzender vom Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e. V.: „Besonders schwierig gestaltet sich dabei die Entfernung der sogenannten Sekundärnester, die die Asiatische Hornisse ab Ende Juli/Anfang August in großer Höhe – oft über 20 Meter – in Baumwipfeln anlegt. Mit den bisher verfügbaren Mitteln sind diese Nester nur schwer und nicht immer sicher erreichbar. Der Einsatz von Hubsteigern ist zwar möglich, jedoch kostenintensiv und nicht überall praktikabel. Daher freuen wir uns, dass die Volksbanken in Krefeld, Viersen und Kempen-Grefrath unseren Aufruf zur Hilfe positiv beantwortet haben.”
Die Asiatische Hornisse: gemeinsamer Einsatz bei der Bekämpfung
Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Volksbank Krefeld eG, der Volksbank Viersen eG und der Volksbank Kempen-Grefrath eG konnte die Taskforce nun ein spezielles Lanzenset anschaffen. Mit dieser Lanze können Nester in bis zu 30 Metern Höhe direkt vom Boden aus erreicht werden. Diese wichtige Anschaffung ermöglicht es, die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse künftig noch effektiver und sicherer durchzuführen.
Das Lanzenset wird durch den Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e. V. verwaltet und seinen Mitgliedsvereinen schließlich kostenlos zur Verfügung gestellt. So ist sichergestellt, dass die Lanze im gesamten Kreis Viersen und in der Stadt Krefeld effizient genutzt werden und die Asiatische Hornisse flächendeckend bekämpft werden kann.
Vertreter des Kreisimkerverbands Krefeld-Viersen e. V. und der örtlichen Imkervereine demonstrierten jetzt den Einsatz dieser Lanze direkt vor Ort und entfernten ein Nest in Boisheim. Sie machten auf die Dringlichkeit der Situation aufmerksam und berichteten über die Herausforderungen und Lösungsansätze.
Meldung von Sichtungen
Auch wenn aktuell immer noch aufgrund der fallenden Blätter Hornissennester gefunden werden, neigt sich die Saison dem Ende zu. In den Nestern verbleiben noch einige wenige Tiere, die dann zum Jahresende versterben. Alte Nester werden nicht wieder bezogen und verwittern in der Regel in den Wintermonaten. Vor allem im nächsten Jahr bittet der Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e. V. aber um Aufmerksamkeit in der Umgebung der alten Nester. Hier siedeln sich die überwinterten Königinnen bevorzugt an. Alle Sichtungen von Nestern, gerne mit einem Foto der Tiere oder des Nestes können per E-Mail gemeldet werden. Über die E-Mail-Adresse meldung@kivkv.de erreichen Sie die angeschlossenen Imkervereine, den Kreisimkerverband und den Kreis Viersen als zuständige Naturschutzbehörde. Gerne helfen die Imker bei der Identifizierung der Tiere und wenn notwendig bei der Entnahme.
Wichtige Hinweise
Alle Informationen zum Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e. V. finden Sie im Internet unter https://kivkv.de/
Eine animierte Deutschlandkarte zur Ausbreitung der Hornissenart ist bei Wikipedia zu sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische_Hornisse
Eine Karte der gefundenen Nester im Kreis Viersen und in Krefeld kann man hier ansehen (Stand 2024): https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1zKdOaAYou1qfd2Hs_VDfis9kG_OPpoU&usp=sharing
Eine aktuelle Karte mit Fundorten verschiedenster invasiver Tier- und Pflanzenarten finden Sie hier: https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/webapp
Alle Informationen zur Asiatischen Hornisse hat der Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e. V. auch in einem Faltblatt zusammengestellt, das Sie hier herunterladen können. Sie finden in dem Faltblatt auch Fotos der heimischen Hornissenart, um diese mit der Asiatischen Hornisse zu vergleichen: https://imker-viersen.de/wp-content/uploads/2024/04/2024.04.16_Vespa_Velutina_Flyer_C.pdf